Warum die deutsche Autoindustrie bei der Elektromobilität versagt – Ein Armutszeugnis
Die deutsche Autoindustrie hat sich seit Jahren mit Ausreden beschäftigt, anstatt die dringend notwendige Transformation zur Elektromobilität voranzutreiben. Dies hat zu einer wachsenden Entfremdung der Branche von ihren Kunden geführt, die entweder zu teure oder technologisch unzureichende Elektroautos angeboten bekommen. In diesem Artikel untersuchen wir die Gründe für das Versagen der deutschen Autoindustrie in Bezug auf Elektromobilität und welche Auswirkungen dies auf den Weltmarkt hat.
War ist los bei der deutschen Autoindustrie?
Die deutsche Autoindustrie, die eine der wichtigsten Säulen der deutschen Wirtschaft ist, hat sich jahrelang gegen die Elektromobilität gewehrt und stattdessen Ausreden gefunden. Sie argumentierte, die Europäische Union in Brüssel zwinge zu schnelle Veränderungen und die Bundesregierung erschwere die Situation durch die Kürzung von Kaufprämien für Elektroautos. Die Folge ist, dass die deutschen Elektroautos auf dem Weltmarkt nur schleppend verkauft werden.
Das Problem der deutschen Elektroautos
Das Hauptproblem besteht darin, dass deutsche Autohersteller Elektroautos produzieren, die schlichtweg ihre Kunden nicht überzeugen. Entweder sind die Fahrzeuge zu teuer oder technologisch nicht wettbewerbsfähig. Manchmal sogar beides. Dies führt dazu, dass die deutschen Autohersteller Marktanteile auf der ganzen Welt verlieren.
Ein Beispiel verdeutlicht das Problem: Volkswagen verkauft seit Ende 2019 seinen elektrischen Kompaktwagen ID.3 in Europa. Im ersten Halbjahr 2023 wurden rund 33.000 Stück dieses Modells in Europa zugelassen. Im Gegensatz dazu ist das chinesische Konkurrenzmodell MG4 von Saic erst seit Jahresanfang erhältlich und kommt im ersten Halbjahr bereits auf fast 28.000 Zulassungen.
Qualität und Preis
Der Preis spielt hier eine entscheidende Rolle. Ein VW ID.3 mit der kleinen Batterie und minimalem Zubehör kostet schnell mehr als 43.000 Euro. Im Vergleich dazu ist der MG4 mit ähnlicher Ausstattung rund 5000 Euro günstiger. Doch nicht nur der Preis ist das Problem. Die Kunden sind von VW bessere Qualität gewohnt. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen aus Japan oder Frankreich bot VW im Verbrenner-Zeitalter ein höheres Qualitätsniveau. Doch bei den Elektromodellen müssen Kunden Kompromisse bei Leistung, Vernetzung, Reichweite oder Ladegeschwindigkeit eingehen und trotzdem einen höheren Preis bezahlen.
Schwächen der Premiumhersteller
Auch die deutschen Premiumhersteller haben in China, einem der wichtigsten Märkte, Schwierigkeiten. Dort lag der Marktanteil von Mercedes und Audi Ende Mai 2023 bei gerade einmal 0,4 Prozent. BMW kam immerhin auf 2,4 Prozent. Neue Elektromodelle von BMW verkaufen sich in China ebenfalls schlecht. Nicht einmal 100 Einheiten der neuen Luxuslimousine i7 wurden seit Jahresanfang zugelassen.
Lobbyismus und politischer Einfluss
Das Versagen der deutschen Autoindustrie bei der Elektromobilität ist auch das Ergebnis eines erfolgreichen Lobbyismus. Verbrennungsmotor-Befürworter haben jahrelang versucht, die Entscheidungen zur Zukunft der Mobilität in ihrem Sinne zu beeinflussen. In Deutschland haben sie mit FDP-Verkehrsminister Volker Wissing einen aufmerksamen Unterstützer gefunden. So wurden Debatten über Technologieoffenheit, E-Fuels und Brennstoffzellen geführt, während sich die wichtigsten Märkte eindeutig in Richtung Elektromobilität entwickeln.
Die Zukunft der deutschen Autoindustrie
Die Autoindustrie steht an einem entscheidenden Punkt. Der „Nokia-Moment“, in dem traditionelle Autohersteller von innovativerer Konkurrenz vom Markt gefegt werden, ist noch nicht eingetreten. Doch die Herausforderung ist groß. Die Entwicklungsabteilungen von VW, BMW und Mercedes arbeiten an der nächsten Generation von Elektromodellen. Der Erfolg dieser Modelle wird entscheidend sein, da die Hersteller keine großen Fehler machen können.
FAQs (Häufig gestellte Fragen)
1. Warum verlieren deutsche Autohersteller Marktanteile auf dem Weltmarkt?
Die deutschen Autohersteller verlieren Marktanteile, weil sie Elektroautos produzieren, die ihre Kunden nicht überzeugen.
2. Was sind die Hauptprobleme der deutschen Elektroautos?
Die deutschen Ele
ktroautos sind entweder zu teuer, technologisch nicht wettbewerbsfähig oder beides.
3. Wie wirkt sich der Preis auf den Verkauf von Elektroautos aus?
Ein hoher Preis schreckt potenzielle Käufer ab, insbesondere wenn sie nicht die erwartete Qualität erhalten.
4. Warum haben deutsche Premiumhersteller Schwierigkeiten auf dem chinesischen Markt?
Deutsche Premiumhersteller haben Schwierigkeiten, weil ihre Elektromodelle in China nicht gut verkauft werden.
5. Warum hat die deutsche Autoindustrie Schwierigkeiten bei der Elektromobilität?
Die deutsche Autoindustrie hatte Schwierigkeiten, weil sie sich lange gegen die Elektromobilität gewehrt hat und stattdessen auf den Verbrennungsmotor gesetzt hat.